Während man Kardamom im arabischen Raum zum Aromatisieren von Kaffee verwendet, dient dieser in der indischen Küche vor allem zum Würzen und Marinieren von Fleisch und Geflügel. Man findet ihn dort auch sehr oft in Tees.
In Europa kennt man Kardamom als traditionelles Gewürz für Weihnachtsgebäck, insbesondere für Lebkuchen.
Kardamom zählt wegen seiner aufwendigen Ernte und Verarbeitung zu den teuersten Gewürzen der Welt!
UNSER REZEPTVORSCHLAG
schwedische Zimtschnecken:
150 g weiche Butter
500 ml Milch
50 g frische Hefe
1000 g Weizenmehl
150 g Zucker
1 TL Föhrer Meersalz
1 TL Kardamom gemahlen
Füllung:
75 g weiche Magarine
Zucker-Zimt-Mischung aus 100 g Zucker und 1 EL Zimtpulver
1 Ei
Zucker nach Belieben
Die Butter in einem Topf schmelzen und die Milch hinzugeben. Danach die Hefe hineinbröseln und langsam auflösen lassen. Mit Zucker, Föhrer Meersalz, Kardamom gemahlen und Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Danach an einem warmen Ort für ca. 40 Minuten gehen lassen.
Anschließend den Teig auf einer gemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten. In drei Teile aufteilen und diese zu je einer dünnen, rechteckigen Fläche ausrollen. Diese mit weicher Butter bestreichen und mit der Zucker-Zimt-Mischung dick bestreuen
Zu einer Rolle wickeln und in ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden. Die Stücke mit der geschnittenen Seite in genügend großem Abstand nach unten auf das Backblech legen und den Teig noch einmal ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
Das Ei schlagen und die Stücke damit bestreichen. Mit Zucker betsreuen und auf der mittleren Stufe im vorgeheizten Backofen bei 250 - 275 Grad etwa 5 - 8 Minuten backen.