Im Gegensatz zum Cassia-Zimt hat der Ceylon Zimt ein feineres Aroma. Ceylon Zimt hat weniger ätherische Öle als der Cassia Zimt und daher riecht und schmeckt Ceylon Zimt wesentlich milder.
In Europa verfeinert Ceylon Zimt durch sein würzig holziges Zimt Aroma insbesondere Süßspeisen aller Art. In Asien und Nordafrika auch herzhafte Gerichte. Zur Weihnachtszeit ist Ceylon Zimt das klassische Gewürz für Stollen, Kekse, Lebkuchen und Co. Oftmals nehmen wir Ceylon Zimt auch als leicht süßlichen Geschmack in herzhaften Gerichten war. Charakteristisch für die orientalische Küche kommt Ceylon Zimt in indischen Currys, Pilaws und Garam Masala als würzende Zutat vor.
Ganz besonders harmoniert der Ceylon Zimt aus dem Hause Bo. Genuss mit Charakter mit Fenchel, Ingwer, Kardamom, Koriander, Muskat, Nelke, Sternanis und Szechuan Pfeffer.
Besondere Empfehlung eines Kunden:
Mischen Sie etwas Ceylon Zimt mit aromatischem Kakao-Pulver im Verhältnis 1:30. Geben Sie diese Mischung in einen kleinen Cappuccino-Streuer.
Streuen Sie eine gute Prise des Pulvers über frisch zubereiteten Cappuccino und servieren Sie ihn Ihren Freunden. Sensible Nasen rätseln bereits vorm Trinken, welches ungewöhnliche Aroma fein die Nase umspielt. Diese kleine Finesse wird Cappuccino-Genießer begeistern.